In einer kleinen Umfrage auf Twitter wollten wir wissen, an welchen der folgenden drei besonders beliebten Veranstaltungen Interessierte planen dieses Jahr teilzunehmen.
Die Umfrage hat ergeben, dass der Großteil die re:publica besuchen möchte, gefolgt von der Smart Country Convention. An dritter Stelle landet die Smart City Expo World in Barcelona. Fast ein Drittel der Befragten plant andere Events zu besuchen. An unserer Umfrage haben 52 Personen teilgenommen.
Falls Sie noch unentschlossenen sind, erhalten Sie auf unserer Seite eine Veranstaltungs-Übersicht für 2022 zu den wichtigsten Veranstaltungen, Kongresse, Seminare und Messe zu den Themen Smart City, eGovernment, Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung.
Sie sind der Meinung, dass hier noch eine Veranstaltung fehlt? Wir freuen uns über Ihre Hinweise: veranstaltungskalender@smart-village.app
Falls Sie noch unentschlossenen sind, erhalten Sie auf unserer Seite eine Veranstaltungs-Übersicht für 2022 zu den wichtigsten Veranstaltungen, Kongresse, Seminare und Messe zu den Themen Smart City, eGovernment, Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung.
Sie sind der Meinung, dass hier noch eine Veranstaltung fehlt? Wir freuen uns über Ihre Hinweise: veranstaltungskalender@smart-village.app
Wir möchten die Erkenntnisse unserer Analyse der verabschiedeten Smart City-Strategien vorstellen, um den interkommunalen Wissenstransfer zu forcieren.
Dozenten für dieses Thema: Prof. Dr. Marc Redepenning (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) – Das Smart City Research Lab an der Universität Bamberg,
Manuela Meyer (CDO, Stadt Jena) – Smart City Projekt Jena – Aufbau und Organisationsform, Robin Eisbach und Lars Salzmann (mendigital GmbH) – mendigital GmbH: Kommunales Digital Joint-Venture als Schnellboot für Smart City Projekte.
Veranstaltungsort aktuell unklar
Praktische Lösungen, Austausch und Vernetzung stehen beim größten Bürgerforum der ländlichen Räume im Mittelpunkt.
Gemeinsam mit Akteuren der Ländlichen Entwicklung diskutiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Motto „Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!“, wie Herausforderungen bewältigt und als Chance wahrgenommen werden können.
Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Onlineveranstaltung
Mit dem Zukunftskongress365 digital werden ganzjährig Online-Veranstaltungen rund um die Digitalisierung von Staat & Verwaltung angeboten. „Lebenswert digital“ – in diesem Webcast wird erörtert, wie Datenstrategien Kommunen helfen, für ihre Bürger*innen und Unternehmen attraktiver zu werden.
Online-Veranstaltung
Bei der digitalen Auftaktkonferenz #Connected in Europe lernen Sie mehr darüber, wie europäische Kommunen die digitale Transformation gestalten und mit einer nachhaltigen, integrierten gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung verbinden können. Die Konferenz bietet einen Überblick über EU-Vernetzungsinitiativen, EU-Förderprogramme für Smart Cities und aktuelle digitale Strategien auf EU-Ebene.
Online-Veranstaltung
Im Seminar sollen Erkenntnisse zur besseren Ausgestaltung von Digitalisierungsprojekten in öffentlichen Verwaltungen vermittelt werden. Dabei sind die z.T. unterschiedlichen Interessen von Beschäftigten, Bürgern und Verwaltungsleitungen zu berücksichtigen. Dozent für dieses Thema: Dr.-Ing. Werner Leyh.
allskills Training
Kastanienallee 53
10119 Berlin
Oans, Zwoa, Zack, OZG is!
Mit neuem Schwung in die digitale Verwaltung
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist aktuell zweifellos das deutschlandweite Großprojekt, welches auch im Freistaat am meisten Schwung in die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bringt. So einfach wie es das diesjährige Kongressmotto suggeriert, ist die momentan unter Hochdruck laufende OZG-Umsetzung natürlich nicht. Doch die Dynamik des OZG-Prozesses strahlt auf andere Bereiche der digitalen Transformation von Staat und Verwaltung ab. Diesen tiefgreifenden technologischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungsprozess für die Behörden greift der 8. Zukunftskongress Bayern in diesem Jahr wieder auf.
Onlineveranstaltung
Der mittlerweile 14. Ecocity World Summit bietet eine breite Palette von Sitzungen, Workshops und anderen Lernmöglichkeiten in einem innovativen virtuellen Format, die die neuesten Forschungen und Entwicklungen in den Bereichen Stadtplanung und Stadttransformation präsentieren.
Online-Veranstaltung in englischer Sprache
Berufsbilder und Arbeitswelten der Menschen veränderten sich in der Geschichte immer wieder. Im Seminar sollen Meilensteine der Geschichte der Arbeit praktisch und diskursiv beleuchtet werden. Im Fokus steht die Zukunft der Arbeit: Wie verändern sich Berufsbilder – Wie verändert sich die Arbeitswelt? Im praktischen Teil wird das Thema medienproduktiv von jedem Teilnehmenden aktiv verarbeitet. Dozent für dieses Thema: Matthias Melzer.
Medienkompetenzzentrum
Reichardtstraße 8
06114 Halle
Innovationen im öffentlichen Sektor: Der kreativen Verwaltung soll noch mehr Raum für ihre Ideen ermöglicht werden. In mehreren digitalen deutschen und internationalen Sessions, werden die besten zukunftsorientierten und wegweisenden Projekte aus dem Call for Participation präsentiert.
Online-Veranstaltung
Teil 1 der Seminarreihe (Code: FKB134) bietet einen Überblick über die Begrifflichkeiten, den rechtlichen Rahmen und die Komplexität von "New Work" für die öffentliche Verwaltung. Die Schwerpunkte dieses Teils legen den Grundstein für das Einleiten eines erfolgreichen Digitalisierungsprozesses in einer Behörde. Dozent für dieses Thema: Thomas Pfister.
Die vorliegende Fachseminarreihe vermittelt Führungskräften systematisch den erforderlichen Überblick über die komplexen Herausforderungen von "New Work" und deren Zusammenhänge sowie das notwendige (u. a. rechtliche) Fachwissen samt benötigter Schlüsselkompetenzen - von den ersten Schritten der Digitalisierung bis hin zur Erfolgsmessung und zum Qualitätsmanagement einer gelungenen Verankerung in der Behördenkultur. Dozenten für dieses Thema: Heiko Tholen, Thomas Pfister, Kai Reichardt.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Ziele und Möglichkeiten sowie die technischen Funktionen des E-Governments aufzuzeigen. E-Government ist der Fachbegriff für alle elektronischen bzw. Online-Dienste der Verwaltung, d. h. Dienstleistungen zur Information, Kommunikation und Transaktion. Dozent für dieses Thema: Jonas Wucherpfennig.
Die vorliegende Fachseminarreihe vermittelt Führungskräften systematisch den erforderlichen Überblick über die komplexen Herausforderungen von "New Work" und deren Zusammenhänge sowie das notwendige (u. a. rechtliche) Fachwissen samt benötigter Schlüsselkompetenzen - von den ersten Schritten der Digitalisierung bis hin zur Erfolgsmessung und zum Qualitätsmanagement einer gelungenen Verankerung in der Behördenkultur. Dozenten für dieses Thema: Heiko Tholen, Thomas Pfister, Kai Reichardt.
Consul ist die weltweit meist genutzte Plattform für kommunale Bürgerbeteiligung. Eigene Ideen einbringen, Abstimmungen durchführen oder Bürgerhaushalte planen - all dies ist seit zwei Jahren auch in Deutschland möglich. Waren es im ersten Jahr noch zwei Städte, sind 2021 weitere 17 deutsche Kommunen und Landkreise dazugekommen und die Anfragen werden immer mehr. Es wird also höchste Zeit für einen Erfahrungsaustausch.
Die Stadt Würzburg und Mehr Demokratie e.V. laden Sie dafür am 7. und 8. April 2022 zur ersten deutschen Consul-Konferenz zu ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an alle Kommunen, die Consul schon nutzen, aber auch an Interessierte sowie an Personen und Organisationen, die im Bereich (digitale) Bürgerbeteiligung tätig sind.
Skyline-Hill-Center
Leightonstr. 3
97074 Würzburg
Das fünfte #NExTcamp bringt öffentlich Bedienstete und Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung zusammen. „Verwaltung. Digital. Gestalten.“ soll Menschen zusammenbringen, die gerne in der Verwaltung arbeiten und die Behörde von morgen mitgestalten möchten.
Online-Veranstaltung
Arbeit wird vernetzter, digitaler und flexibler. Doch wie kann Homeoffice funktionieren? Welche Strukturen helfen im Alltag? Was sind Pomodoro, PESTO und Pareto? Ich hab‘s im Griff! Praktische Tool-Tipps und Online-Dienste – vom Dozenten selbst geprüft.
Dozent für dieses Thema: Christian Allner, M.A..
Medienkompetenzzentrum
Reichardtstraße 8
06114 Halle
In zahlreichen Workshops und Impulsvorträgen haben Teilnehmende die Möglichkeit sich rund um das Thema E-Government & Antragsmanagement zu informieren.
Badische Versicherungen (BGV)
Durlacher Allee 56
76131 Karlsruhe
Kommunal meets digital - wie smart sind Deutschlands Kommunen? eGovernment und OZG-Umsetzung, Smart City und Schuldigitalisierung – die Kommunen stehen vor enormen Herausforderungen und die Liste an zu lösenden Problemen ist lang.
Online-Veranstaltung
Auf dem Anwendertreffen wollen wir über den aktuellen Entwicklungsstand der App informieren, geplante Entwicklungen vorstellen, über die fortlaufende Förderung zur App Einführung informieren und Möglichkeiten der künftigen interkommunalen Kooperation aufzeigen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Nutzerkommunen, an der Einführung der App interessierte Kommunen und an Akteure des Digitalisierungsprozesses.
Mals Scheune
Zum Winkelteich 5
14827 Wiesenburg/Mark
oder virtuell
Das Motto des Digitalen Staat 2022 lautet "Post-Corona: Chance zur Neuaufstellung". Zum Prinzip der Veränderung gehört es, den Staat zum Nukleus für eine erfolgreiche Digitalisierung zu machen. Verwaltung darf nicht hinterherlaufen, sondern muss leistungsfähig bleiben. Sie muss sich anpassen können und neuen Herausforderungen mutig entgegentreten.
bcc Berlin Congress Center
Alexanderstraße 11
10178 Berlin
Ziel des Seminars ist es, die Rechtsgrundlagen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der E-Government-Gesetze des Bundes und der Länder sowie ihre praktischen Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung im Überblick darzustellen. Dozent für dieses Thema: Dr. Dirk During.
Im Rahmen des OZG-Praxistag 2022 lädt brain-SCC zu einem Erfahrungsaustausch mit spannenden Themen und Praxisbeiträgen rund um die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung des OZG aus Sicht der Kommunen ein.
Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (mitz)
Fritz-Haber-Str. 9
06217 Merseburg
Die vorliegende Fachseminarreihe vermittelt Führungskräften systematisch den erforderlichen Überblick über die komplexen Herausforderungen von "New Work" und deren Zusammenhänge sowie das notwendige (u. a. rechtliche) Fachwissen samt benötigter Schlüsselkompetenzen - von den ersten Schritten der Digitalisierung bis hin zur Erfolgsmessung und zum Qualitätsmanagement einer gelungenen Verankerung in der Behördenkultur. Dozenten für dieses Thema: Heiko Tholen, Thomas Pfister, Kai Reichardt.
Die International Conference on Smart Cities and Sustainable Systems zielt darauf ab, führende akademische Wissenschaftler, Forscher und Forschungswissenschaftler zusammenzubringen, um ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse zu allen Aspekten von Smart Cities und nachhaltigen Systemen auszutauschen und zu teilen.
Online-Veranstaltung in englischer Sprache
Das Seminar gibt einen Überblick zu den Kernthemen der Digitalisierung sowie zur Planung und praktischen Umsetzung elektronischer Verwaltungsarbeit. Die thematische Schwerpunktsetzung orientiert sich an den Interessen der Teilnehmer. Dozent für dieses Thema: Ulrich Schlevoigt.
International Conference on Politics of e-Government and Political Control of Administrative Processes zielt darauf ab, führende Wissenschaftler, Forscher und Forschungswissenschaftler zusammenzubringen, um ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse zu allen Aspekten der Politik des e-Government und der politischen Kontrolle von Verwaltungsprozessen auszutauschen und zu teilen.
Online-Veranstaltung in englischer Sprache
Die vorliegende Fachseminarreihe vermittelt Führungskräften systematisch den erforderlichen Überblick über die komplexen Herausforderungen von "New Work" und deren Zusammenhänge sowie das notwendige (u. a. rechtliche) Fachwissen samt benötigter Schlüsselkompetenzen - von den ersten Schritten der Digitalisierung bis hin zur Erfolgsmessung und zum Qualitätsmanagement einer gelungenen Verankerung in der Behördenkultur. Dozenten für dieses Thema: Heiko Tholen, Thomas Pfister, Kai Reichardt.
Lernen Sie in diesem Live-Online-Seminar zudem kreative Methoden rund ums Storytelling kennen, um in Ihre Marke zu investieren und zugleich das Personal Branding anzukurbeln.
Online-Workshop
Die E-Learning-Community trifft sich wieder vor Ort in der Messe Karlsruhe zum persönlichen Netzwerken. Auf der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – präsentieren nationale und internationale Aussteller die neuesten Technologien zum digitalen Lernen und Arbeiten. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diesen mit dem Angebot auf der Fachmesse.
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Innovationen im öffentlichen Sektor: Der kreativen Verwaltung soll noch mehr Raum für ihre Ideen ermöglicht werden. Hier werden live und auf großer Bühne einen Tag die kreativsten Köpfe und Initiativen im öffentlichen Sektor gefeiert.
Creative Bureaucracy Initiative
Falling Walls Foundation gGmbH
Kochstr. 6-7
10969 Berlin
Die re:publica Berlin ist zurück! Das Festival für die digitale Gesellschaft findet vom 8.-10. Juni 2022 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto “Any Way the Wind blows”.
Arena Berlin
Eichenstraße 4
12435 Berlin
Der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung findet unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) statt. Die Themen des Kongresses werden sich an den „10 Zukunftsausgaben für Staat und Verwaltung bis 2025“ orientieren. Die zehn Zukunftsaufgaben geben einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Verwaltung zu stellen hat.
bcc Berlin Congress Center
Alexanderstraße 11
10178 Berlin
Als führendes Wirtschaftsmedium bringt das Handelsblatt in Kooperation mit der Venture Firm Public Entscheider:innen aus Politik und Verwaltung mit GovTechs zusammen. Die besten technologischen Innovationen für Staat und Verwaltung werden gezeigt und für Entscheidungsträger:innen aus Bund, Ländern und Kommunen zugänglich gemacht.
Hybride Veranstaltung
Die vorliegende Fachseminarreihe vermittelt Führungskräften systematisch den erforderlichen Überblick über die komplexen Herausforderungen von "New Work" und deren Zusammenhänge sowie das notwendige (u. a. rechtliche) Fachwissen samt benötigter Schlüsselkompetenzen - von den ersten Schritten der Digitalisierung bis hin zur Erfolgsmessung und zum Qualitätsmanagement einer gelungenen Verankerung in der Behördenkultur. Dozenten für dieses Thema: Heiko Tholen, Thomas Pfister, Kai Reichardt.
Die vorliegende Fachseminarreihe vermittelt Führungskräften systematisch den erforderlichen Überblick über die komplexen Herausforderungen von "New Work" und deren Zusammenhänge sowie das notwendige (u. a. rechtliche) Fachwissen samt benötigter Schlüsselkompetenzen - von den ersten Schritten der Digitalisierung bis hin zur Erfolgsmessung und zum Qualitätsmanagement einer gelungenen Verankerung in der Behördenkultur. Dozenten für dieses Thema: Heiko Tholen, Thomas Pfister, Kai Reichardt.
Die vorliegende Fachseminarreihe vermittelt Führungskräften systematisch den erforderlichen Überblick über die komplexen Herausforderungen von "New Work" und deren Zusammenhänge sowie das notwendige (u. a. rechtliche) Fachwissen samt benötigter Schlüsselkompetenzen - von den ersten Schritten der Digitalisierung bis hin zur Erfolgsmessung und zum Qualitätsmanagement einer gelungenen Verankerung in der Behördenkultur. Dozenten für dieses Thema: Heiko Tholen, Thomas Pfister, Kai Reichardt.
Der Fachkongress Deutschlands für IT-und Cyber-Sicherheit bei Bund, Ländern und Kommunen. Hier treffen sich jährlich die IT-Sicherheitsverantwortlichen der Verwaltungen und informieren und diskutieren über die neuesten Entwicklungen. Aussteller präsentieren ihre speziell auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung zugeschnittenen Sicherheitslösungen.
Hotel Adlon Berlin
Unter den Linden 77
10117 Berlin
Mit Blick auf 2023 wird der Erfolg der Digitalisierungsprogramme nicht nur daran gemessen werden, ob alle Verwaltungsleistungen online verfügbar sind, sondern vor allem daran, wie hoch Akzeptanz und Nutzung bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen sind. Dozent für dieses Thema: Frau Sabine Tischendorf.
Internationales Handelszentrum
Friedrichstraße 95
Berlin-Mitte
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Ziele und Möglichkeiten sowie die technischen Funktionen des E-Governments aufzuzeigen. E-Government ist der Fachbegriff für alle elektronischen bzw. Online-Dienste der Verwaltung, d. h. Dienstleistungen zur Information, Kommunikation und Transaktion. Dozent für dieses Thema: Jonas Wucherpfennig.
Kommunales Bildungswerk e.V.
Bornitzstraße 73-75
10365 Berlin
Die Smart Country Convention ist das Top-Event für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors und zentrale Anlaufstelle für die besten Köpfe Deutschlands aus Politik, Digitalwirtschaft und Wissenschaft.
Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin
Ziel des Seminars ist es, die Rechtsgrundlagen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der E-Government-Gesetze des Bundes und der Länder sowie ihre praktischen Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung im Überblick darzustellen. Dozent für dieses Thema: Dr. Dirk During.
Werkstattgespräch zum Thema Digitale Souveränität und Open Source in der öffentlichen Verwaltung. Hier wird das Thema aus politischer und technologischer Sicht beleuchtet. Es werden die aktuellen Herausforderungen diskutiert und untersucht welche konkreten Schritte zur Umsetzung in der IT-Landschaft erforderlich sind.
Online-Veranstaltung
Neue städtische Realitäten. Neue Technologien. Neue Geschäftsmodelle. Der Smart City Expo World Congress versammelt führende Persönlichkeiten der innovativsten Unternehmen, Regierungen und Organisationen, um Städte in eine bessere Zukunft zu führen.
Fira Barcelona Gran Via
Barcelona
Spanien
(in englischer Sprache)
Ob es um Führung geht, Organisationskulturen, neue Technologien oder hybrid workspaces: Auf der Work Awesome Konferenz findet ihr heraus, welche Tools, Skills, Strukturen und Strategien euch schon heute bereit machen für die Arbeitswelt von morgen.
Villa Elisabeth
Invalidenstraße 3
10115 Berlin
Sie sind der Meinung, dass hier noch eine Veranstaltung fehlt? Wir freuen uns über Ihre Hinweise: veranstaltungskalender@smart-village.app