Verpflichtung, die Smart Village App mindestens fünf Jahre nach Auslaufen der Förderung weiter zu betreiben.
Erarbeitung eines auf die Antragstellerin zugeschnittenen Konzeptes zur Anpassung der als Open Source bereitgestellten App
Ziele
Ausgangslage
Zielgruppe
Inhalte und (Service-)Funktionen der App
Partner der App (Content // Serviceanbieter)
Anpassungen der App
Design
Funktionale Erweiterungen (optional)
Kommunikation/Werbung
Kostenplan
Zeitplan
Wer hilft uns bei der Antragsstellung und -formulierung?
Gerne unterstützen wir Sie. Wir betreuen bereits mehrere Gemeinden und stellen Ihnen so alle notwendigen Informationen für einen erfolgreichen Antrag zusammen.
Was kostet mich der APP-Betrieb tatsächlich?
Sie zahlen einmalig EUR 14.900,00 brutto und erhalten damit die Smart Village App mit allen Funktionen
Sie zahlen monatlich EUR 400,00 brutto und somit im ersten Jahr EUR 4.800,00 für Hosting, Support und Updates. Damit erhalten Sie ein "Rundum-Sorglos-Paket" für den erfolgreichen Betrieb der APP.
Redaktion
Wer unterstützt mich bei der inhaltlichen Befüllung der Smart Village App?
Dank der vorhandenen Schnittstellen erfolgt die mehrheitliche Inhaltedarstellung vollkommen automatisiert:
Nachrichtenpartner (Lokalzeitungen wie MAZ, MOZ, Lausitzer Rundschau, rbb|24, ...), ggf. lokale Blogger oder Bürgerjournalisten, Rathaus/Verwaltung, Schülerzeitung, ...
Veranstaltungen (TMB Eventdatenbank, ggf. lokale Veranstaltungsdatenbanken)
Orte (TMB DAMAS-Datenbank für touristische relevante Orte (Point of Interest) und Touren, ggf. lokale Verzeichnisse, ...)
oder Sie pflegen Inhalte direkt im Content Management System der APP. Dies ist intuitiv bedienbar und Sie können multiple Zugänge für externe Partner anlegen und pflegen.
Die Steuerung der statischen Inhalte (Impressum, Datenschutz, ...), der Navigation, des Bilderkaroussels auf der Homeseite und der Service-Elemente werden von uns initial angelegt, können aber auf dem zentralen "App-Server" durch die Kommune selbstständig angepasst werden.
Wie groß ist der initiale Aufwand, bis die APP mit erstem sinnvollen Inhalt gefüllt ist?
Planen Sie bitte ca. 10 Tage ein, in denen Sie das Projekt koordinieren. Hier sind folgende Arbeitsschritte zu beachten:
Antrag stellen
Partner finden
Dienstleister auswählen
App-Store-Zugänge vorbereiten
Öffentlichkeitsarbeit
Bei allen damit verbundenen Fragen unterstützen wir Sie gerne und geben hilfreiche Anregungen für eine schnelle Umsetzung.
Wie lange dauert es von der Antragsstellung bis zur Liveschaltung?
Von Ihrer Entscheidung der APP-Nutzung bis zur Liveschaltung sollten Sie erfahrungsgemäß mit mindestens 3 Monaten rechnen. Technisch kann die APP innerhalb von 4 Kalenderwochen bereit gestellt werden. Jedoch sind vor allem Abstimmungen hinsichtlich der grafischen Gestaltung und der Contentpartner notwendig, die sich zeitlich nicht immer genau planen lassen.
Können Inhalte von Dritten in die APP integriert werden?
Ja, denn das Grundkonzept der APP liegt eben in der intelligenten Nutzung von bereits bestehenden Inhalten von Webseiten. Und das ist sogar über verschiedene technische Wege möglich, die alle für eine automatische Inhalteübernahme sorgen:
per vorhandener Schnittstelle (in den Formaten: RSS, JSON, XML)
per Webscraper, d.h. über das Auslesen von Inhalten aus Webseiten
per individueller Entwicklung auf Basis unserer offenen Schnittstellen-Beschreibung
per Content Management System
Wie richte ich einem Bürger einen Zugang ein, damit er ausgewählte Inhalte der APP bearbeiten kann?
Jeder kann nach wenigen Klicks Redakteur werden. Auf dem zentralen "App-Server" gibt es eine Benutzerverwaltung, in der neue Zugänge mit wenigen Mausklicks durch Sie als Administrator erstellt werden. Dabei definieren Sie, für welche Contentbereiche der Redakteur Zugang bekommt (News, Veranstaltungen, ...). So hat jeder Redakteur nur Zugriff auf seine eigenen Inhalte.
Kann ich einem Redakteur die Zugangsrechte wieder entziehen?
Ja, über den "App-Server".
Wie kann ich die APP mit unserem Bürgerservice kombinieren?
Die App enthält eine Schnittstelle zum "Bürger- und Unternehmensservice" (BB-BUS/Linie6Plus) des Landes Brandenburg, so dass alle Inhalte zu den Verwaltungsleistungen und Zuständigkeiten automatisch auch in der App enthalten sind. Dies schließt dann ggf. eine Verlinkung auf Online-Dienstleistungen oder externe Formularserver mit ein.
Sofern Ihre Kommune an dem "Maerker"-Projekt des Landes Brandenburg teilnimmt, kann dieser als Service-Element integriert/verlinkt werden.
Weitere Bürgerservices können ebenfalls als Service-Elemente integriert/verlinkt werden.
Vermarktung
Wie spreche ich die Bürgerinnen und Bürger an, damit sie bei der APP mitmachen?
Der Erfolg Ihrer APP steigt mit der Verbreitung und Nutzung in Ihrer Gemeinde. Generell können Sie daher alle Kanäle nutzen, die Ihnen für Ihre Gemeindekommunikation zur Verfügung stehen. Beispielhaft sind dies:
Online
Homepage
Online-Banner
eigene Landingpage
Mailing an Mitarbeiter
Partner-Webseiten
Facebook
Twitter
Youtube
Videoads bei Google und Facebook
Offline
Plakatwerbung
Flyer (im ÖPNV, in öffentlichen Gebäuden, bei Partnern)
Ob Plakate, Wurfsendungen oder Imagefilm zur APP: Wir bieten Ihnen gerne Unterstützung bei der Produktion an. Beispielhaftes Material und erfolgreiche Kommunikationskampagnen helfen Ihnen so, die wirtschaftlich sinnvollsten Materialien zu produzieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Worin unterscheidet sich die APP von unserer bestehenden Webseite?
Ihre Webseite ist das offizielle Organ, wenn es um Gemeindeinformationen geht. Ihre Smart Village APP ist die Informationsplattform von den Bürgerinnen und Bürgern für alle Gemeindemitglieder und Touristen. Die App erfüllt dabei eine Vielzahl an Funktionen, die sie einzigartig machen:
Usability: Gerade ältere Bürger nutzen lieber Apps als Webseiten, da die Navigation deutlich einfacher ist
Erreichbarkeit: Eine einmal installierte App liegt direkt auf dem Homescreen des Smartphones, Webseiten müssen gezielt eingegeben werden (niemand nutzt die Möglichkeit Webseiten zum Homescreen hinzuzufügen)
Prestige: Die eigene Kommune ist im Appstore präsent.
Keine Redundanz: Inhalte werden aus Webseiten automatisch eingelesen, dadurch besteht kein mehrfacher Redaktionsaufwand, aber mehr Möglichkeiten Inhalte an die Bürger zu transportieren
Pushnachrichten: Meldungen/Informationen erhalten die Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf auch dann, wenn Sie die App gar nicht offen haben (und bei Katastrophenmeldungen über unsere MoWaS-Anbindung erfolgt dies vollautomatisch).
Die App bietet mehr Inhalte als eine Rathaus-Homepage
Die Inhalte sind auch offline nutzbar
In Zukunft wird die App noch weitere Funktionen beinhalten, die sie vor allem gegenüber einer konventionellen Webseite unterscheidet:
Standortbezogene Suche nach Veranstaltungen oder Orten/Firmen
Interaktive Öffnungszeiten
Vereinsplattform
u.v.m.
Schulung
Wie einfach ist die Bedienung des App-Servers durch den Administrator?
Die Bedienung des App-Servers ist so ausgelegt, dass sie durch einen IT-affinen Mitarbeiter der Verwaltung selbstständig erfolgen kann. Alternativ übernehmen wir die Anpassungen im Rahmen des Supports.
Das CMS ist selbsterklärend. Es kann ohne jegliche Schulung sofort von jedem Redakteur bedient werden.
Wie einfach ist die Bedienung des Content Management Systems (CMS) als Redakteur?
Wer schult denn die Mitarbeiter?
Eine Schulung ist tatsächlich nicht notwendig, da alle Funktionen selbsterklärend sind.
Gibt es einen Support für technische und redaktionelle Fragen?
Wir bieten einen umfassenden Support an und stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Technik
Wie unabhängig bin ich hinsichtlich der technischen und inhaltlichen Wartung?
Der Server und die Apps müssen regelmäßig aktualisiert und überwacht werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten (siehe hierzu auch die empfohlenen Vorgaben: BSI Sicherer Betrieb von Webservern). Bei den Apps ist das besonders wichtig, da Apps schnell aus den Shops entfernt werden, wenn sie sich nicht an die aktuellen Standards halten. Bei Berücksichtigung dieser Kriterien sind Sie unabhängig bei der Wahl Ihrer Dienstleister.
Wie kann die APP weiterentwickelt werden?
Die App steht als Open Source Projekt zur Verfügung. Für individuelle Anpassungen benötigen Sie nur entsprechend geeignetes Fachpersonal.
Was bedeutet Open Source?
Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann zudem meistens kostenlos genutzt werden. Somit steht der sogenannte Quelltext der App jedem zur Verfügung.
Wer kann mir als Dienstleister helfen?
Als Kernentwickler der Smart Village App stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung, wenn es um Ihre individuellen Wünsche geht. Sie sind aber dank der Open Source Lösung grundsätzlich frei bei der Auswahl Ihres Dienstleisters. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt die folgenden fachlichen Mindestanforderungen an Ihren Technologiepartner stellen:
Für die App: Fortgeschrittene Kenntnisse in JavaScript (insbesondere React Native) und mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung von iOS und Android-Apps
Für den App-Server: Fortgeschrittene Kenntnisse in Ruby und Java und mit serviceorientierten Softwarearchitekturen auf Basis von Docker, REST und GraphQL
Für das CMS: HTML, CSS und JavaScript Kenntnisse
Für eine kontinuierliche Betreuung: Servermanagement- und -Monitoring (24/7) sowie einen Dienstleister, der über mehrere Fachleute verfügt, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten
Wie kommen mir Erweiterungen anderer Kommunen zu Gute?
Dank des Open Source Ansatzes profitieren Sie von jeder Weiterentwicklung im sogenannten Masterprojekt der Gemeinde Bad Belzig. Über regelmäßige Updates können diese auch in Ihre App mit übernommen werden. Dabei sind alle Erweiterungen für Sie optional. Und auch diese Erweiterungen sind für Sie kostenfrei.
Welche Erweiterungen sind für die APP bereits in Planung?
Wir entwickeln die App weiter. So profitieren Sie als Anwender stetig von neuen Funktionen. Sie wollen eine bestimmte Eigenschaft für Ihre Gemeinde-App einsetzen oder wollen sich an den Entwicklungskosten beteiligen? Sprechen Sie uns an. Hier eine Liste von Ideen, für die wir noch Entwicklungspartner suchen oder die von anderen Gemeinden aktuell angefragt werden:
Premiumprofile für Unternehmen (inkl. werbliche Angebote/News, eigene Veranstaltungen)
Stellenanzeigen, Jobbörse, Fachkräfteportal
Ausbau der Kategorien und darauf basierend zusätzliche Filterfunktionen
Eigener Mängelmelder
Integration eines Dorf-Forums mit der Möglichkeit, das die App-Nutzer*innen in unterschiedlichen Kategorien (wie z.B. „Suche/Biete/Tausch“, „Mitfahrgelegenheiten“, „Stadtpolitik“ oder „Fotochallenges“) Inhalte teilen oder kommentieren können
Integration der Bürgerbeteiligungsplattform „CONSUL“
Gutschein-/Bonussystem für den lokalen Handel
Darstellung freier Betten in den lokalen Hotels - Einbindung eines kommunalen (Open-)Data-Hubs
Funktionen die bereits in Arbeit sind und demnächst ausgeliefert werden, finden Sie hier unter "Ständig neue Funktionen".
Anwendung
Welche Funktionen bietet die APP?
Dies ist ein Auszug aktueller Funktionen. Alle Funktionen und Elemente sind hier Funktionen und Vorteile übersichtlich dargestellt.
Ladescreen
individuell anpassbar
Bilder-Karoussel auf der Startseite
Bilder sind serverseitig austauschbar und können auf Unterseiten verlinken
Newsbereich
mit der Option den ganzen Artikel darzustellen oder diesen nur anzuteasern und dann in einem internen Browser komplett bei dem Partner anzuzeigen (Stichwort: Paywall)
zentraler Webserver mit unterschiedlichen Importern zur automatischen Übernahme von Inhalten externer Quellen
RSS, XML, JSON, …
Veranstaltungen
automatisch werden nur aktuelle und zukünftige Veranstaltungen angezeigt
zu jeder Veranstaltung können Bilder, Texte, Links und Angaben zum Veranstaltungsort, Veranstalter und Preisen angezeigt werden
Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen sind anklickbar und öffnen die jeweils passenden Anwendungen (Karte mit Routenoption, Mail, Telefon)
Orte, Firmen und Touren
kategorisierte Darstellung als Marktplatz bzw. Branchenbuch
umfangreiche Einzeldarstellung inkl. Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
erweiterbar um Gastro-, Job- oder werbliche Angebote
Service-Bereich
mit einer Icon-Übersicht/Kachelwand, Detailinfos und Verlinkung zur Darstellung im internen Browser
spezielle Services
Bürger- und Unternehmensservice
Feedbackformular (Anfragen sind auf dem App Server einsehbar und werden per E-Mail weitergeleitet)
Abfallkalender
Einbindung von Abfallkalendern mit Exportfunktion
Warnsystem des Bundes
Benachrichtigungsfunktion von Informationen des MoWaS
Kommunaler Leistungs- und Zuständigkeitsfinder
Statische Seiten
serverseitig anpassbar, einfache Pflege
Impressum
Datenschutz
Mitmachhinweise
Hintergrund-Informationen
Infos zur Kommune
Navigation
serverseitig anpassbar
zwei Darstellungsoptionen: Tableiste oder "Hamburger" Menü
Ab welcher Android Version ist die APP nutzbar?
Alle aktuellen Versionen werden unterstützt (ab 4.01). Aufgrund der Vielzahl möglicher Gerätekombinationen und -konfigurationen kann eine 100% Kompatibilität aber nicht garantiert werden.
Ab welcher iOS Version ist die APP nutzbar?
Alle aktuellen Versionen werden unterstützt (ab 10.0). Aufgrund der Vielzahl möglicher Gerätekombinationen und -konfigurationen kann eine 100% Kompatibilität aber nicht garantiert werden.
Was muss ich bei der Einstellung in die Appstores beachten?
Während Google die Apps nur sehr oberflächlich prüft und eine Aufnahme hier unkritisch ist, prüft Apple neue Apps sehr penibel und verlangt u.a. von Anfang an einen hohen Nutzwert. Daher sollten bereits vor der ersten Einreichung ausreichend Inhalte und Partner eingebunden sein.
Für die Erstellung eines Appstore-Publisher-Accounts benötigen Sie unbedingt eine Kreditkarte und bei Apple eine D-U-N-S sowie ein formales Schreiben, dass bestätigt, dass Sie im Namen Ihrer Kommune einen Account anlegen dürfen.
Die Erstellung des Publisher-Accounts ist mit Kosten verbunden:
Google Playstore: $ 25 einmalig
Apple Appstore: $ 99 jährlich
Sie haben Fragen zur Abwicklung? Wir unterstützen Sie gerne.
Uns steht als Gemeinde keine Kreditkarte zur Verfügung. Was können wir tun?
Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne behilflich.
Wie kann ich als Bürgerin und Bürger Beiträge schreiben?
Der Administrator der App kann jedem über eine Benutzerverwaltung einen Redakteurszugang einrichten. Dabei kann definiert werden, für welche Contentbereiche er oder sie Zugang erhält (News, Veranstaltungen, Umfragen ...). Jeder Redakteur hat dabei nur Zugriff auf seine eigenen Inhalte.
Kann ich die APP auch ohne Smartphone oder Tablet nutzen?
Nein, eigentlich nicht. Die Smart Village App sind native iOS- und Android-Apps und nur auf Wunsch als Web-Varianten verfügbar.
Rechtliches
Wer ist für den Inhalt verantwortlich?
Betreiber der App ist die jeweilige Kommune.
Für die einzelnen Inhalte sind die jeweiligen Partner verantwortlich.
Wo wird der Inhalt der APP gehostet?
In zwei verteilten Rechenzentren in Berlin (Deutschland) mit höchsten Sicherheitsstandards.
Erfüllt die APP die Bedingungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?
Da die App keine persönlichen Daten der Benutzer sammelt, speichert oder an den Server sendet, ist die App komplett datenschutzkonform.
Dies gilt nicht bei externen Inhalten, die per integriertem Browser geladen werden. Hier sind die jeweiligen Partner verantwortlich.
Sonstiges zur Smart Village App
Welche Partner unterstützen das Projekt Smart Village App?
Die App erfreut sich einer großen Beliebtheit und stößt in vielen Institutionen und Verbänden auf großes Interesse. Förderer und Partner des Projektes Smart Village App sind u.a.